Beiträge von Gudrun von Schoenebeck

„Entscheidend ist die spannende Vermittlung“

Sachsen-Anhalts Kulturstaatssekretär Dr. Gunnar Schellenberger (CDU) hat am 28. Oktober 2019 in Naumburg das Amt des Präsidenten des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz (DNK) übernommen. Der VDR sagt herzlichen Glückwunsch und freut sich, dass der neue DNK-Präsident uns einige Fragen beantwortet hat. Sind Sie in ihrer neuen Rolle schon angekommen? Gunnar Schellenberger: Ja natürlich. Der Schritt…

Weiterlesen

Hochwasser in Venedig: Salze bedrohen Gemälde und Fresken

Der traurige Anlass für ein Experten-Interview, das Sven Taubert der Deutschen Welle am 14.11.2019 gab, ist das besonders starke Hochwasser, das derzeit Vendedig und seine Kunstschätze bedroht. Sven Taubert ist Diplom-Restaurator und Sprecher der Fachgruppe Wandmalerei und Architekturoberflächen im VDR. Er widmet sich seit fünfzehn Jahren vorwiegend der Restaurierungsplanung bei Baudenkmälern und war in den…

Weiterlesen

… eine Basilika in Genua

Die Basilika Santissima Annunziata del Vastato ist die größte Kirche in Genua und zählt zu den ersten Bauten des Barock in der Stadt. Zur Ausstattung gehören Werke von Van Dyck, Cambiaso, Scorticone, De Ferrari, Strozzi und Piola. Bei den Bombenangriffen, die die Stadt im Zweiten Weltkrieg verwüsteten, wurde die Kirche wiederholt getroffen, wobei der größte…

Weiterlesen

Kuchen oder Pommes? – dieses Mal mit Matthias Knaut

Neun Fragen haben wir gestellt und die befragten Restauratorinnen und Restauratoren gebeten, möglichst spontan zu antworten. Im sechsten Teil der Serie gibt Matthias Knaut (obwohl kein Mitglied im VDR, doch der Restaurierung sehr verbunden) Auskunft über „Kuchen oder Pommes?“. Prof. Dr. Matthias Knaut lehrte bis Herbst 2019 an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin…

Weiterlesen

„Das Wissen der Anderen“ – Restauratoren über den Umgang mit außereuropäischem Kulturgut

Mit ihrem Aufsatz in den „Beiträgen zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut“ über die Zusammenarbeit mit indigenen Gemeinschaften in der Konservierung und Restaurierung bringen die beiden Autorinnen Diana Gabler und Helene Tello einen wichtigen Aspekt in eine hochaktuelle gesellschaftliche Debatte ein. Die Frage, welches der richtige Umgang mit Kulturgut aus kolonialen Kontexten ist, treibt vor…

Weiterlesen

„Soft inverted Q“ – harte Schale, weicher Kern?

Im Mai 2019 verließ die Außenskulptur „Soft inverted Q“ von Claes Oldenburg unter Anleitung von Fachpersonal bei einer spektakulären Aktion mittels Spezialkran erstmals seinen angestammten Platz im Skulpturengarten des Museums Abteiberg in Mönchengladbach. In einem Depot werden nun weitere Untersuchungen durchgeführt, um zu einem nachhaltigen Restaurierungskonzept zu finden.

Weiterlesen

Das Leben von Mies van der Rohe als Comic

Am 17. August 2019 jährt sich der Todestag von Ludwig Mies van der Rohe zum 50. Mal. Der deutsch-amerikanische Architekt steht für rational durchdachte Konzepte mit variablen Nutzflächen, stählernen Tragstrukturen und großflächigen Verglasungen. „Weniger ist mehr“ hieß seine schnörkellose Devise, mit der er bis heute einflussreich geblieben ist. Der Carlsen Verlag hat jetzt eine lesenswerte…

Weiterlesen

Das Bild des Restaurators – The Conservator’s Reflection

Vom 12. bis 14. September 2019 findet in Köln die fünfte IIC Konferenz für Studenten und kürzlich graduierte Konservatoren und Restauratoren statt. Die Tagung „The Conservator’s Reflection“ am Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft (CICS) bietet eine Plattform, um professionelle Ziele, Wünsche und Erwartungen zu diskutieren und sich international zu vernetzen. Im Vorfeld der Tagung sprach…

Weiterlesen

Ein „Q“ verlässt seinen Sockel

Im Oktober 2018 berichteten wir hier über die geplante Restaurierung von Claes Oldenburgs „Soft inverted Q“, einer Außenplastik im Skulpturengarten des Museums Abteiberg in Mönchengladbach. Wie schwierig es sich gestaltet, für ein derart komplexes Vorhaben ein nachhaltiges Konzept zu entwickeln, zeigte sich damals eindrücklich.

Weiterlesen

„Die Enträtselung von Objekten“

„Abenteuer Forschung“ heißt die Sonderausstellung, in der das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg einen detaillierten Blick hinter die Kulissen eines kulturhistorischen Forschungsmuseums gewährt. Vom 27.06.2019 bis zum 06.01.2020 präsentiert die Ausstellung die Vielfalt musealer Forschung. Sie führt von der emotionalen Erfahrung des „Objekts als Rätsel“ über „alltägliche“ Forschungsthemen bis hin zu strategischen Überlegungen.

Weiterlesen