Beiträge von Gudrun von Schoenebeck
„Das Wissen der Anderen“ – Restauratoren über den Umgang mit außereuropäischem Kulturgut
Mit ihrem Aufsatz in den „Beiträgen zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut“ über die Zusammenarbeit mit indigenen Gemeinschaften in der Konservierung und Restaurierung bringen die beiden Autorinnen Diana Gabler und Helene Tello einen wichtigen Aspekt in eine hochaktuelle gesellschaftliche Debatte ein. Die Frage, welches der richtige Umgang mit Kulturgut aus kolonialen Kontexten ist, treibt vor…
„Soft inverted Q“ – harte Schale, weicher Kern?
Im Mai 2019 verließ die Außenskulptur „Soft inverted Q“ von Claes Oldenburg unter Anleitung von Fachpersonal bei einer spektakulären Aktion mittels Spezialkran erstmals seinen angestammten Platz im Skulpturengarten des Museums Abteiberg in Mönchengladbach. In einem Depot werden nun weitere Untersuchungen durchgeführt, um zu einem nachhaltigen Restaurierungskonzept zu finden.
Das Leben von Mies van der Rohe als Comic
Am 17. August 2019 jährt sich der Todestag von Ludwig Mies van der Rohe zum 50. Mal. Der deutsch-amerikanische Architekt steht für rational durchdachte Konzepte mit variablen Nutzflächen, stählernen Tragstrukturen und großflächigen Verglasungen. „Weniger ist mehr“ hieß seine schnörkellose Devise, mit der er bis heute einflussreich geblieben ist. Der Carlsen Verlag hat jetzt eine lesenswerte…
Das Bild des Restaurators – The Conservator’s Reflection
Vom 12. bis 14. September 2019 findet in Köln die fünfte IIC Konferenz für Studenten und kürzlich graduierte Konservatoren und Restauratoren statt. Die Tagung „The Conservator’s Reflection“ am Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft (CICS) bietet eine Plattform, um professionelle Ziele, Wünsche und Erwartungen zu diskutieren und sich international zu vernetzen. Im Vorfeld der Tagung sprach…
Ein „Q“ verlässt seinen Sockel
Im Oktober 2018 berichteten wir hier über die geplante Restaurierung von Claes Oldenburgs „Soft inverted Q“, einer Außenplastik im Skulpturengarten des Museums Abteiberg in Mönchengladbach. Wie schwierig es sich gestaltet, für ein derart komplexes Vorhaben ein nachhaltiges Konzept zu entwickeln, zeigte sich damals eindrücklich.
„Die Enträtselung von Objekten“
„Abenteuer Forschung“ heißt die Sonderausstellung, in der das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg einen detaillierten Blick hinter die Kulissen eines kulturhistorischen Forschungsmuseums gewährt. Vom 27.06.2019 bis zum 06.01.2020 präsentiert die Ausstellung die Vielfalt musealer Forschung. Sie führt von der emotionalen Erfahrung des „Objekts als Rätsel“ über „alltägliche“ Forschungsthemen bis hin zu strategischen Überlegungen.
Im Land der Steine
Für ein Projekt zur Erforschung und Qualifizierung von Fachkräften in Armenien sind derzeit Teilnehmer aus Armenien, Iran, Serbien und Deutschland für drei Wochen an unterschiedlichen historischen Objekten aktiv. Unter ihnen auch vier Restauratorinnen aus Deutschland.
Der Internationale Stil in Tel Aviv
Im Bauhaus-Jubiläumsjahr richtet sich der Blick auch ins Ausland auf die Zeugnisse des Neuen Bauens. So bauten jüdische europäische Architekten in Tel Aviv in den 1930er- und 1940er-Jahren die Weiße Stadt, die heute zum Weltkulturerbe gehört. Sie ist einen Besuch wert, auch wenn hinsichtlich der Erhaltung nicht alles zum Besten steht.
Übernachten im Atelierhaus mit dem Geist der Moderne
Um dem Bauhaus im Jubiläumsjahr ein wenig näher zu sein, kann man dort auch einfach mal übernachten. Im sogenannten Prellerhaus, wo einst die Studenten lebten, werden heute Zimmer an Touristen vermietet. Ob er hier noch zu spüren ist, der Geist der Moderne?
„… endlich mal nicht mit der Crème de la Crème beschäftigen.“
Nicht die repräsentativen Objekte, reich verziert und aus edlen Materialien stehen im Mai im Fokus der Tagung der VDR-Fachgruppe Möbel und Holzobjekte. Statt Hochkultur wird es um Alltagskultur gehen, um die banalen Objekte des täglichen Gebrauchs, die bislang oft vernachlässigt worden sind. Gerade sie erzählen vom Leben und Arbeiten der Menschen verschiedener sozialer Schichten und…