Beiträge von patricia

Fannys restaurierter Faltenwurf

Als Arnold Böcklin die Schauspielerin Fanny Janauschek 1861 porträtierte, legte er große Detailgenauigkeit an den Tag. Lebensgroß und in einem langen schwarzen Kleid stellte er sie dar. Wie zart der Schweizer Maler den Faltenwurf des Kleides ausarbeitete, darüber staunt man nun nach der jüngsten Restaurierung. Diese macht Details und die ursprünglich beabsichtigte Farbigkeit wieder erlebbar.…

Weiterlesen

Die Restaurierung einer Stilikone

Schloss Wörlitz, die „Ikone des Klassizismus auf dem Kontinent“, wurde in den letzten 20 Jahren aufwendig restauriert. Daran waren Architekten und Denkmalpfleger, Handwerksfirmen und Diplomrestauratoren aus den Bereichen Wandmalerei, Stuck-, Möbel-, Polster-, Textil-, Gemälde- sowie Papierrestaurierung beteiligt. Doch warum wurde diese umfangreiche Restaurierung notwendig und was macht das Schloss so einzigartig? Wir haben bei Annette…

Weiterlesen

Vom Winde verweht

Letztes Jahr waren wir für ein Forschungsprojekt über barocke Holzskulpturen aus den Jesuitenmissionen in Südbrasilien. Das Museu das Missões, in dem wir unter anderem gearbeitet haben, steht in den Ruinen der ehemaligen Mission San Miguel (heute São Miguel) im Bundestaat Rio Grande do Sul. 2015 wurde es von einem Tornado getroffen und stark beschädigt. Der…

Weiterlesen

Jubilare berichten: 40 Jahre Fachgruppe Möbel und Holzobjekte

In diesem Jahr feiert der Verband der Restauratoren (VDR) das 40-jährige Jubiläum der Fachgruppe Möbel und Holzobjekte. Diese wurde zunächst in der Arbeitsgemeinschaft des technischen Museumspersonals gegründet, aus der die Arbeitsgemeinschaft der Restauratoren (AdR) hervorging. 2001 ging die Fachgruppe in den VDR über. Der engagierten Gruppe ist es zu verdanken, dass die Restaurierung von Möbeln…

Weiterlesen

Heimat ohne Kulturgüter. Geht das?

Der VDR hat seit kurzem ein Hauptstadtbüro. Was in und um Berlin passiert, darüber berichtet unser berufspolitischer Sprecher Paul Grasse ab sofort in loser Folge im Restauratoren Blog in der Rubrik „Grasse bloggt“.

Weiterlesen

Restaurator: Seit 50 Jahren ein akademischer Beruf

In diesem Jahr blicken wir zurück auf 50 Jahre Restaurierungsstudium. Diese nahm 1968 an der Kunsthochschule Berlin Weißensee ihren Anfang. Ein Anlass zu feiern und die Geschichte des Studiums der Konservierung und Restaurierung in Deutschland näher zu betrachten. Und auch ein Grund, stolz zu sein.

Weiterlesen

Von Restaurierungsleichen und anderen textilen Besonderheiten

Gesa Bernges ist Diplom-Restauratorin und arbeitet im Historischen Museum Basel als Restauratorin für Textilien. Wie viele Kolleginnen ist sie die einzige Fachfrau für Textilien an ihrem Museum. Häufig muss sie alleine entscheiden, wie mit den meist stark überarbeiteten textilen Schätzen verfahren wird. Deshalb ist es ihr wichtig, sich mit anderen Kolleginnen und Kollegen aus ihrem…

Weiterlesen

FUTURO – eine Ikone des Space-Age

Wie ein gelandetes UFO steht das elliptische Objekt, acht Meter im Durchmesser und sechs Meter hoch, seit kurzem vor der Pinakothek der Moderne in München. FUTURO, 1965-67 vom finnischen Architekten Matti Suuronen als Skihütte konzipiert, ist heute eine Design-Ikone des Space-Age. Im VDR-Interview erzählt Dipl.-Restaurator Tim Bechthold, einer der Kuratoren der FUTURO-Präsentation in München, über…

Weiterlesen