Beiträge von patricia
Ich packe meinen Koffer – und nehme mit …
In unserem Blog gewähren Restaurator:innen ab sofort Einblick in ihre Werkzeug- und Materialkisten. Sie zeigen uns ihre absoluten Lieblingsstücke, die sie zum Konservieren und Restaurieren nicht missen mögen und pfiffige Lösungen, die oft verblüffend einfach sind. Koffer #1 enthält: eine Mikrozwinge, eine selbstgemachte Kanüle und einen Fingerhut.
Badende unter der Lupe
Eigentlich sollte es im Mittelpunkt einer farbenprächtigen Brücke-Ausstellung stehen: Ludwig Kirchners berühmtes Gemälde „Badende im Raum“. Nun hat sich das Team der Kunstvermittlung etwas Besonders einfallen lassen: Das Werk ist als interaktives Angebots digital erlebbar. Dabei sind die Gäste dazu eingeladen in Kirchners Lebens- und Farbwelten einzutauchen. Auch hinter die Kulissen der Restaurierungswerkstatt können sie einen Blick werfen.
Freiwilliges Jahr in der Denkmalpflege im Corona Jahr
Im Frühjahr 2020 erhielt ich eine Anfrage einer jungen Frau aus dem nahen Umkreis ein Schnupperpraktikum für zwei Wochen durchzuführen. Das Ziel der jungen Frau war, nach dem Abitur in verschiedene Berufe hineinzuschnuppern und diese kennenzulernen. Nun absolviert sie in meiner Werkstatt ein freiwilliges Jahr in der Denkmalpflege.
Kuchen oder Pommes? – dieses Mal mit Julia Brandt
Neun Fragen haben wir gestellt und die befragten Restauratorinnen und Restauratoren gebeten, möglichst spontan zu antworten. Im neunten Teil der Serie gibt Julia Brandt Auskunft über „Kuchen oder Pommes?“.
Bastianino
Nach über 100 Jahren Lagerung wird das Altarbild von Bastianino mit der Wiedereröffnung der Museen wieder der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Ein Video gibt Einblick in die Restaurierung.
Restaurierung des „Soft inverted Q“
Eine tonnenschwere Betonplastik zu restaurieren ist kein gewöhnliches Unterfangen. Wie komplex ein solches Projekt ist, wird am Beispiel des „Soft inverted Q“ von Claes Oldenburg deutlich. Die Außenskulptur des bekannten Popart-Künstlers stellte die Restauratoren vor einige Herausforderungen. Wie findet man das originale Oldenburg Pink? Wie stoppt man die Korrosion? Und wie montiert man das Werk verkehrssicher auf der Sockelplatte?
Kuchen oder Pommes? – dieses Mal mit Doris Zeidler
Neun Fragen haben wir gestellt und die befragten Restauratorinnen und Restauratoren gebeten, möglichst spontan zu antworten. Im achten Teil der Serie gibt Doris Zeidler Auskunft über „Kuchen oder Pommes?“.
Weißleim als Überzug
In Düsseldorf arbeitet der selbstständige Diplom-Restaurator Börries Brakebusch derzeit am Leinwandgemälde „Blaue Frau“ aus dem Wilhelm Morgner Museum in Soest. Dabei stellte vor allem eine frühere Restaurierung, bei der Weißleim großflächig auf die Malerei aufgetragen wurde, eine besondere Herausforderung dar. Ein Podcast über Lösungen…
Vandalismusschäden restaurieren
Anschläge auf Kunstwerke geschehen immer wieder. Doch wie restauriert man die Schäden? Einen beispielhaften Einblick gibt die Restauratorin Linda Schäfer-Krause im Podcast.
Textil „gepökelt“. Funde vom Toten Meer
Mikroorganismen sind meist schneller als Archäologen. Gerade an organischen Materialien tun sich die Kleinstlebewesen gütlich. Kein Wunder also, wenn Restauratoren bei der Untersuchung von über 8000 Jahre alten Textilien schon mal ins Schwärmen geraten. Wenn anhand des überlieferten Materials auch noch zu erkennen ist, wozu der Stoff einmal gehört hat und die Farbigkeit erhalten ist,…