Beiträge von patricia
Restaurierung des „Soft inverted Q“
Eine tonnenschwere Betonplastik zu restaurieren ist kein gewöhnliches Unterfangen. Wie komplex ein solches Projekt ist, wird am Beispiel des „Soft inverted Q“ von Claes Oldenburg deutlich. Die Außenskulptur des bekannten Popart-Künstlers stellte die Restauratoren vor einige Herausforderungen. Wie findet man das originale Oldenburg Pink? Wie stoppt man die Korrosion? Und wie montiert man das Werk verkehrssicher auf der Sockelplatte?
WeiterlesenKuchen oder Pommes? – dieses Mal mit Doris Zeidler
Neun Fragen haben wir gestellt und die befragten Restauratorinnen und Restauratoren gebeten, möglichst spontan zu antworten. Im achten Teil der Serie gibt Doris Zeidler Auskunft über „Kuchen oder Pommes?“.
WeiterlesenWeißleim als Überzug
In Düsseldorf arbeitet der selbstständige Diplom-Restaurator Börries Brakebusch derzeit am Leinwandgemälde „Blaue Frau“ aus dem Wilhelm Morgner Museum in Soest. Dabei stellte vor allem eine frühere Restaurierung, bei der Weißleim großflächig auf die Malerei aufgetragen wurde, eine besondere Herausforderung dar. Ein Podcast über Lösungen…
WeiterlesenVandalismusschäden restaurieren
Anschläge auf Kunstwerke geschehen immer wieder. Doch wie restauriert man die Schäden? Einen beispielhaften Einblick gibt die Restauratorin Linda Schäfer-Krause im Podcast.
WeiterlesenTextil „gepökelt“. Funde vom Toten Meer
Mikroorganismen sind meist schneller als Archäologen. Gerade an organischen Materialien tun sich die Kleinstlebewesen gütlich. Kein Wunder also, wenn Restauratoren bei der Untersuchung von über 8000 Jahre alten Textilien schon mal ins Schwärmen geraten. Wenn anhand des überlieferten Materials auch noch zu erkennen ist, wozu der Stoff einmal gehört hat und die Farbigkeit erhalten ist,…
WeiterlesenFannys restaurierter Faltenwurf
Als Arnold Böcklin die Schauspielerin Fanny Janauschek 1861 porträtierte, legte er große Detailgenauigkeit an den Tag. Lebensgroß und in einem langen schwarzen Kleid stellte er sie dar. Wie zart der Schweizer Maler den Faltenwurf des Kleides ausarbeitete, darüber staunt man nun nach der jüngsten Restaurierung. Diese macht Details und die ursprünglich beabsichtigte Farbigkeit wieder erlebbar.…
WeiterlesenDie Restaurierung einer Stilikone
Schloss Wörlitz, die „Ikone des Klassizismus auf dem Kontinent“, wurde in den letzten 20 Jahren aufwendig restauriert. Daran waren Architekten und Denkmalpfleger, Handwerksfirmen und Diplomrestauratoren aus den Bereichen Wandmalerei, Stuck-, Möbel-, Polster-, Textil-, Gemälde- sowie Papierrestaurierung beteiligt. Doch warum wurde diese umfangreiche Restaurierung notwendig und was macht das Schloss so einzigartig? Wir haben bei Annette…
WeiterlesenVom Winde verweht
Letztes Jahr waren wir für ein Forschungsprojekt über barocke Holzskulpturen aus den Jesuitenmissionen in Südbrasilien. Das Museu das Missões, in dem wir unter anderem gearbeitet haben, steht in den Ruinen der ehemaligen Mission San Miguel (heute São Miguel) im Bundestaat Rio Grande do Sul. 2015 wurde es von einem Tornado getroffen und stark beschädigt. Der…
WeiterlesenJubilare berichten: 40 Jahre Fachgruppe Möbel und Holzobjekte
In diesem Jahr feiert der Verband der Restauratoren (VDR) das 40-jährige Jubiläum der Fachgruppe Möbel und Holzobjekte. Diese wurde zunächst in der Arbeitsgemeinschaft des technischen Museumspersonals gegründet, aus der die Arbeitsgemeinschaft der Restauratoren (AdR) hervorging. 2001 ging die Fachgruppe in den VDR über. Der engagierten Gruppe ist es zu verdanken, dass die Restaurierung von Möbeln…
WeiterlesenHeimat ohne Kulturgüter. Geht das?
Der VDR hat seit kurzem ein Hauptstadtbüro. Was in und um Berlin passiert, darüber berichtet unser berufspolitischer Sprecher Paul Grasse ab sofort in loser Folge im Restauratoren Blog in der Rubrik „Grasse bloggt“.
Weiterlesen