Beiträge von patricia

Prinz Ottilie und die versteckte Wandmalerei

Ein neues Kinderbuch befasst sich mit der Restaurierung von Wandmalereien. Dieses stammt aus der Feder von Illustratorin und Kinderbuchautorin Ada Ergens in Zusammenarbeit mit Diplom-Restauratorin Sarah Hacker. Wir haben einen Blick in die Neuerscheinung geworfen.

Weiterlesen

Annemarie Huhn über das Studium in den 2000ern

In diesem Teil unserer Blogreihe blicken wir auf das Restaurierungsstudium in Dresden, so wie es sich in den 2000er Jahren gestaltete. Diplom-Restauratorin Annemarie Huhn, die ihr Studium im Jahr des Elbehochwassers aufnahm, berichtet über den hohen Praxisanteil und Experimente in der Restaurierungsküche.

Weiterlesen

Daniela Arnold: So war mein Studium in den 1990ern

Unsere Blogreihe zum Jubiläum an der HfBK Dresden geht weiter. In dieser blicken wir zurück auf 50 Jahre Restaurierungsstudium in der Elbmetropole. Alumni aus fünf Jahrzehnten berichten von den einstigen Begebenheiten und ihren ganz persönlichen Erlebnissen.

Im dritten Teil unserer Reihe erinnert sich die Diplom-Restauratorin Daniela Arnold zurück an ihr Studium in den 1990er Jahren.

Weiterlesen

Das letzte Geheimnis der „V2“

Mehrere Wochen lang befand sich der Arbeitsplatz der Masterstudierenden Anna Dohnal aus dem Studiengang Objektrestaurierung der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste (ABK) Stuttgart in München. In teils schwindelerregender Höhe untersuchte sie in der Luftfahrtausstellung des Deutschen Museums die „Aggregat 4“, eine 14 Meter hohe Rakete aus dem zweiten Weltkrieg.

Weiterlesen

Marlies Giebe über Anfangsjahre an der HfBK Dresden

2024 feiert der Studiengang ‚Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung‘ an der HfBK Dresden sein 50jähriges Bestehen. Über die Entwicklung des Studiengangs wollten wir als Berufsverband mehr wissen. Daher hat der VDR aus seiner Mitgliedschaft Alumni aus fünf Jahrzehnten zu ihren Studienerlebnissen befragt.
Den Anfang macht die Diplom-Restauratorin Prof. Marlies Giebe mit den 1970er Jahren.

Weiterlesen

Batman lässt grüßen

In einer Welt, in der die Arbeit der Restaurator:innen noch nicht jedem bekannt ist, kommt es immer mal wieder zu sprachlichen Irrungen. Gewiss hat jeder schon einmal von einer „Restauration“ gehört oder gelesen, wenn eigentlich eine „Restaurierung“ gemeint war.

Weiterlesen

Nahaufnahme auf den Beginn der professionellen Restaurierung in Deutschland

Auf den März 1824 fällt die Gründung des Königlichen Restaurierungsateliers in Berlin – dem Vorgänger des heutigen Restaurierungsateliers der Gemäldegalerie der Staatlichen Museen zu Berlin. Dieses Ereignis ist als Beginn einer Phase zu bewerten, die im deutschsprachigen Raum die Professionalisierung des Restauratorenberufs einläutete. Anlässlich des 200jährigen Jubiläums geben wir einen Rückblick auf eine Zeit, in…

Weiterlesen

Details ganz groß

In der Berliner Gemäldegalerie ist bis zum 3. März 2024 die Sonderausstellung „Zoom auf van Eyck“ zu erkunden. Diese rückt eine interaktive, digitale Projektion in den Mittelpunkt. Zugleich präsentiert sie Originale van Eycks aus den eigenen Museumsbeständen und ergänzt diese um Erkenntnisse aus Konservierung, Restaurierung und kunsttechnologischer Forschung. Ein besonderes Erlebnis entsteht …

Weiterlesen

Wie riecht Kunst?

Kann ein Künstler den Flügelschlag eines Schmetterlings festhalten? Warum verfärben sich die Blätter auf Gemälden bisweilen braun? Können Bilder Wunder vollbringen? Antworten auf diese und andere Fragen geben neun Forscherinnen im neuen Buch „Kunst! Forschen“ von Restauratorin Sigrid Eyb-Green.

Weiterlesen

An die Kleber, fertig, los!

Welche Eltern kennen sie nicht, die Stickerbücher von Usborne? Ein für Museumsspezis besonders ansprechendes Exemplar wurde 2022 aufgelegt. Damit können sich Kinder ab 5 einmal quer durchs Museum kleben und die Räume ausgestalten. Auch Restaurator:innen sind dabei.

Weiterlesen