Beiträge von Gudrun von Schoenebeck

Junge Restauratoren in Marrakesch

Von außen wirkt das Gebäude, in dem derzeit bemerkenswerte Restaurierungsarbeiten stattfinden, eher unscheinbar. Das ist nichts Ungewöhnliches für traditionelle marokkanische Architektur, die ihre ganze Pracht und Handwerkskunst vor allem im Innern entfaltet. Das Mouassine Museum liegt im gleichnamigen Stadtteil in der zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörenden Altstadt von Marrakesch und wird von Touristen häufig übersehen. Für Oumaima Loudini,…

Weiterlesen

Kunstfälschern auf der Spur

In diesem Restauratoren-O-Ton sind wir bei Petra Mandt in Köln im Museum Ludwig zu Gast. Die Restauratorin untersucht die Werke der Russischen Avantgarde und hat an der Ausstellung „Russische Avantgarde im Museum Ludwig – Original und Fälschung“ mitgewirkt. Wir haben darüber gesprochen mit welchen Methoden man Kunstfälschern auf die Spur kommt.

Weiterlesen

Manchmal sperrig und „im Weg“, aber viel diskutiert: Kunst am Bau

Im November 2019 veröffentlichte der Oberste Rechnungshof Bayerns (ORH) eine Prüfung der Kunst am Bau-Praxis im staatlichen Hochbau (vgl. ↗︎VDR-Blogbeitrag vom 19.08.2020). Unter Kunst am Bau versteht man gemeinhin Kunstwerke, die im Rahmen des Neubaus oder der Sanierung eines Gebäudes entstehen und aus einem Prozentsatz der Baukosten finanziert werden. Der Rechnungshof nimmt bei solchen Prüfungen die gesamte Haushaltsführung…

Weiterlesen

Triolin – der fast vergessene Fußbodenbelag

Wer das Bauhaus in Dessau besucht und vielleicht an einem geführten Rundgang teilnimmt, sollte zwischendurch auch immer mal wieder nach unten schauen. Gut möglich, dass man gerade auf einem sehr speziellen Fußbodenbelag steht. Die Rede ist von Triolin, das ebenso wie das Bauhaus selbst vor 100 Jahren entstanden ist.

Weiterlesen

Unsichtbare Dorfkirchen

In diesem Restauratoren-O-Ton sind wir bei Jan Raue in Berlin zu Gast. Der Restaurator und Professor für Wandmalerei und Architekturoberflächen an der FH Potsdam schreibt nicht nur wissenschaftliche Texte sondern auch „kleine, versponnene“ Werke.

Weiterlesen

Butter als Werkstoff in der Kunst und Kulturgeschichte

Die legendäre Fettecke von Joseph Beuys ist nun schon fast 60 Jahre alt. 1963 wird die „Fettecke in Kartonschachtel“ in der Kölner Galerie Zwirner ausgestellt, es ist vermutlich der erst konkrete Einsatz von festem Speisefett im Werk von Beuys. In den Folgejahren wird er das ungewöhnliche künstlerische Material – vor allem handelsübliche Margarine verschiedener Marken…

Weiterlesen

Die „goldene Pforte“ von St. Alban zu Mainz

Anlässlich der rheinland-pfälzischen Landesausstellung „Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht“, die seit September in Mainz zu sehen ist, wurden durch das Mannheimer Curt-Engelhorn-Zentrum Archäometrie (CEZA) naturwissenschaftliche Untersuchungen an der über 1000 Jahre alten sogenannten „goldenen Pforte“ des Mainzer Klosters St. Alban durchgeführt. Diese aus Bronze gegossene Tür ist einzigartig in Deutschland und gab den…

Weiterlesen

Ist das noch Handwerk?

Am 17. Dezember 2019 wurde die neue Prüfungsverordnung zum Restaurator im Handwerk (RiH) im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Der Zentralverband des deutschen Handwerks bewirbt die neue Prüfungsverordnung als bundesweite Vereinheitlichung der bisher 300 unterschiedlichen Regelungen der Handwerkskammern, wie sie seit den 1980er Jahren in Kraft waren. Tatsächlich geht die Prüfungsverordnung jedoch weit über das hinaus, was bisher…

Weiterlesen