Beiträge von Gudrun von Schoenebeck
#sogehtesweiterbei – Viola Costanza
In Zeiten der Corona-Krise wollen wir einen Blick auf restauratorische Arbeitsplätze werfen. Wie ergeht es den Restauratoren „da draußen“, die freiberuflich oder angestellt arbeiten in den Ateliers, Museen, Denkmalämtern, Baustellen oder im Home-Office? 11.05.2020: Als der Corona-Virus sich in Deutschland vehement bemerkbar machte, hatte Viola Costanza gerade ihr erstes Semester im Restaurierungsstudium an der Technischen…
#sogehtesweiterbei – Robert Hartmann
In Zeiten der Corona-Krise wollen wir einen Blick auf restauratorische Arbeitsplätze werfen. Wie ergeht es den Restauratoren „da draußen“, die freiberuflich oder angestellt arbeiten in den Ateliers, Museen, Denkmalämtern, Baustellen oder im Home-Office? 03.05.2020: „Bei uns hat es wegen Corona keinen Arbeitsabbruch gegeben“, sagt Robert Hartmann. Der Diplom-Restaurator im Fachbereich Möbel und Holzobjekte hat als…
#sogehtesweiterbei – Alexandra Czarnecki
In Zeiten der Corona-Krise wollen wir einen Blick auf restauratorische Arbeitsplätze werfen. Wie ergeht es den Restauratoren „da draußen“, die freiberuflich oder angestellt arbeiten in den Ateliers, Museen, Denkmalämtern, Baustellen oder im Home-Office? 22.04.2020: Der Alltag von Alexandra Czarnecki ist – wie bei so vielen während der Corona-Krise – geprägt von der Notwendigkeit sich anzupassen…
#sogehtesweiterbei – Birgit Engel-Bangen
In Zeiten der Corona-Krise wollen wir einen Blick auf restauratorische Arbeitsplätze werfen. Wie ergeht es den Restauratoren „da draußen“, die freiberuflich oder angestellt arbeiten in den Ateliers, Museen, Denkmalämtern, Baustellen oder im Home Office? 13.04.2020: „Hut ab!“, sagt Birgit Engel-Bangen und meint mit diesem Lob die Corona-Soforthilfe des Bundes und deren ebenso rasche wie unkomplizierte…
Menschliche Überreste im Depot – Empfehlungen zum ethisch korrekten Umgang
Ein ethisch korrekter Umgang mit menschlichen Überresten sei heute, weit mehr noch als dies vor einigen Jahrzehnten der Fall war, weitestgehend gesellschaftlicher Konsens, sagt Jakob Fuchs. Der Diplom-Restaurator befasst sich in Forschungsprojekten mit dem, auch ethisch, komplexen Thema. Mit ihm sprach Paul Grasse.
#sogehtesweiterbei – Christian Huber
In Zeiten der Corona-Krise wollen wir einen Blick auf restauratorische Arbeitsplätze werfen. Wie ergeht es den Restauratoren „da draußen“, die freiberuflich oder angestellt arbeiten in den Ateliers, Museen, Denkmalämtern, Baustellen oder im Home Office? 05.04.2020: Christian Huber M.A. ist aktuell häufiger am Computer anzutreffen, aber nicht ausschließlich. Der Restaurator mit Spezialisierung auf Möbel und Holzobjekte…
#sogehtesweiterbei – Dorothee Fobes-Averdick und Linda Schäfer-Krause
In Zeiten der Corona-Krise wollen wir einen Blick auf restauratorische Arbeitsplätze werfen. Wie ergeht es den Restauratoren „da draußen“, die freiberuflich oder angestellt arbeiten in den Ateliers, Museen, Denkmalämtern, Baustellen oder im Home Office? 31.03.2020: Dorothee Fobes-Averdick und Linda Schäfer-Krause betreiben ihre Restaurierungswerkstatt „Kunstgriff“ seit 2013 im Quartier am Hafen, einem Künstlerhaus in Köln-Poll. Die…
Jan van Eyck und die optische Revolution
Es ist die größte Jan-van-Eyck-Ausstellung, die es je gegeben hat. Nur etwa 20 Werke haben sich von diesem genialen Maler, der vor rund 600 Jahren tätig war, weltweit erhalten. Gut die Hälfte davon hat nun ihren Weg nach Gent gefunden und wird hier in den gesellschaftlichen und künstlerischen Kontext der burgundischen Niederlande, in dem die…
Die Welt zu Gast bei Freunden
Der Ruf der in Deutschland ausgebildeten Restauratoren und ihrer Qualifikation scheint uns vorauszueilen. Diesen Eindruck machten jedenfalls einige kleine Tip-of-the-Iceberg-Besuche und -Anfragen auf mich. Es ist wahr: Wir sind gefragt! Und es ist wahr, dass ich mich über Interessenten an dem Komplex Internationalisierung enorm freuen würde. Ich glaube, dass solche Vorhaben auch dem kollektiven Selbstbewusstsein…
Restaurierung & Restitution – vom 2. Berliner Salon der Restauratoren
Im zweiten Teil unserer Serie über den Umgang mit Kunst aus kolonialem Kontext blicken wir auf eine spannende Veranstaltung zurück, die Ende November 2019 in Berlin stattfand. Dort hatten Katrin Abromeit, Tatjana Held, Maren Mittentzwey und Dr. Wanja Wedekind zum 2. Salon der Restauratoren in die Galerie der Neuen Schule für Fotografie geladen. Das Thema…