Beiträge von Gudrun von Schoenebeck
Kunst am Bau – vernachlässigt, beschädigt, vergessen
Es war das erste Mal überhaupt, dass der Bayerische Oberste Rechnungshof (ORH) sich dieses – wie sich herausstellen sollte – vernachlässigten Themas angenommen hat. Die Rede ist von der Kunst am Bau im staatlichen Hochbau. Wie andere Bundesländer auch unterstützt Bayern seiner Verfassung gemäß seit 1950 zeitgenössische bildende Künstler und gibt bei großen Baumaßnahmen des…
Urklang aus Fernost – „OM“ an Lausitzer Baubefunden
Andreas Ströbl ist einem seltsamen Phänomen auf der Spur. Im Zuge seiner denkmalpflegerischen Tätigkeit und als Bauforscher entdeckte er an mehreren Gebäuden aus dem späten 17. Jahrhundert in Brandenburg und Sachsen die Schöpfungssilbe OM in der indischen Devanagari-Schrift.
Ein Paravent erzählt Geschichte/n
Im GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig läuft derzeit die spannende Ausstellung „Szenen des Lebens“. Im Mittelpunkt steht ein zweiflügeliger Paravent, auf dem in vielen kleinen Szenen das Leben in der Shijō-Straße von Kyoto, der damaligen Hauptstadt des japanischen Kaiserreiches, wiedergegeben wird. Von der kürzlich durchgeführten Restaurierung berichtet Angelica Hoffmeister-zur Nedden, Leiterin der Restaurierungswerkstätten der…
#sogehtesweiterbei – Marlene Husung
In Zeiten der Corona-Krise wollen wir einen Blick auf restauratorische Arbeitsplätze werfen. Wie ergeht es den Restauratoren „da draußen“, die freiberuflich oder angestellt arbeiten in den Ateliers, Museen, Denkmalämtern, Baustellen oder im Home-Office? 07.07.2020: Auf vielen Arbeitsplätzen ist derzeit so etwas wie eine „Corona-Normalität“ eingekehrt. Ein neuer Alltag, in dem die vorgeschriebenen Abstandsregelungen unterschiedliche Formen…
Constanze Fuhrmann – „Innovativ muss nicht immer High Tech bedeuten“
Constanze Fuhrmann ist seit April 2019 die neue Leiterin des Fachreferats „Umwelt und Kulturgüter“ der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Mit der Restauratorin und Kunsthistorikerin sprach Gudrun von Schoenebeck von der Online-Redaktion des VDR über die aktuellen Förderlinien der DBU und welche Kriterien für eine Antragstellung wichtig sind.
#sogehtesweiterbei – Christina von Buchholtz
In Zeiten der Corona-Krise wollen wir einen Blick auf restauratorische Arbeitsplätze werfen. Wie ergeht es den Restauratoren „da draußen“, die freiberuflich oder angestellt arbeiten in den Ateliers, Museen, Denkmalämtern, Baustellen oder im Home-Office? 12.06.2020: Wie es nach der akuten Phase der Corona-Pandemie weitergeht, diese Frage ist für viele der selbstständig arbeitenden Restauratoren im Land ein…
#sogehtesweiterbei – Viola Costanza
In Zeiten der Corona-Krise wollen wir einen Blick auf restauratorische Arbeitsplätze werfen. Wie ergeht es den Restauratoren „da draußen“, die freiberuflich oder angestellt arbeiten in den Ateliers, Museen, Denkmalämtern, Baustellen oder im Home-Office? 11.05.2020: Als der Corona-Virus sich in Deutschland vehement bemerkbar machte, hatte Viola Costanza gerade ihr erstes Semester im Restaurierungsstudium an der Technischen…
#sogehtesweiterbei – Robert Hartmann
In Zeiten der Corona-Krise wollen wir einen Blick auf restauratorische Arbeitsplätze werfen. Wie ergeht es den Restauratoren „da draußen“, die freiberuflich oder angestellt arbeiten in den Ateliers, Museen, Denkmalämtern, Baustellen oder im Home-Office? 03.05.2020: „Bei uns hat es wegen Corona keinen Arbeitsabbruch gegeben“, sagt Robert Hartmann. Der Diplom-Restaurator im Fachbereich Möbel und Holzobjekte hat als…
#sogehtesweiterbei – Alexandra Czarnecki
In Zeiten der Corona-Krise wollen wir einen Blick auf restauratorische Arbeitsplätze werfen. Wie ergeht es den Restauratoren „da draußen“, die freiberuflich oder angestellt arbeiten in den Ateliers, Museen, Denkmalämtern, Baustellen oder im Home-Office? 22.04.2020: Der Alltag von Alexandra Czarnecki ist – wie bei so vielen während der Corona-Krise – geprägt von der Notwendigkeit sich anzupassen…
#sogehtesweiterbei – Birgit Engel-Bangen
In Zeiten der Corona-Krise wollen wir einen Blick auf restauratorische Arbeitsplätze werfen. Wie ergeht es den Restauratoren „da draußen“, die freiberuflich oder angestellt arbeiten in den Ateliers, Museen, Denkmalämtern, Baustellen oder im Home Office? 13.04.2020: „Hut ab!“, sagt Birgit Engel-Bangen und meint mit diesem Lob die Corona-Soforthilfe des Bundes und deren ebenso rasche wie unkomplizierte…