Aus|stellung
„Never Forgotten – Never Again“
Am 7. April 2022, dem 28. Jahrestag des Gedenkens an den Völkermord gegen die Volksgruppe der Tutsi in Ruanda, eröffnete im Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege (NLD) eine Ausstellung, die den Aufbau einer Gedenkstätte in Murambi beschreibt. Hier waren zwei Restauratorinnen im Rahmen eines internationalen Kooperationsprojektes mit dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf beteiligt.
Read MoreMit anderen Augen
In Köln läuft diesen Winter eine Ausstellung, über die es sich zu schreiben lohnt. Nicht nur, weil diese alleine von Restauratorinnen kuratiert wurde, sondern auch weil dies wohl eine der bisher aufwändigsten und größten Ausstellungen zur Kunsttechnologie sein dürfte. 20 Jahre kunsttechnologische Forschung stecken hinter der Schau „Entdeckt! Maltechniken von Martini bis Monet“ .
Read MoreMission Rimini
Er ist weltweit eines der bedeutendsten spätmittelalterlichen Kunstwerke aus Alabaster und ein Hauptwerk der Liebieghaus Skulpturensammlung: der um 1430 entstandene Rimini-Altar. In den letzten vier Jahren wurden am Rimini-Altar vielfältige konservatorische und restauratorische Eingriffe durchgeführt.
Read MoreRestaurierung von Brice Mardens „Humiliatio“
Humiliatio (Unterwerfung), ein Hauptwerk des US-amerikanischen Malers Brice Marden (*1938), ist in New York in enger Zusammenarbeit mit dem Künstler restauriert worden. Nun wird es erstmals seit über 20 Jahren wieder in den Sammlungsräumen des Museum Ludwig präsentiert.
Read MoreBadende unter der Lupe
Eigentlich sollte es im Mittelpunkt einer farbenprächtigen Brücke-Ausstellung stehen: Ludwig Kirchners berühmtes Gemälde „Badende im Raum“. Nun hat sich das Team der Kunstvermittlung etwas Besonders einfallen lassen: Das Werk ist als interaktives Angebots digital erlebbar. Dabei sind die Gäste dazu eingeladen in Kirchners Lebens- und Farbwelten einzutauchen. Auch hinter die Kulissen der Restaurierungswerkstatt können sie einen Blick werfen.
Read MoreBastianino
Nach über 100 Jahren Lagerung wird das Altarbild von Bastianino mit der Wiedereröffnung der Museen wieder der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Ein Video gibt Einblick in die Restaurierung.
Read MoreDie „goldene Pforte“ von St. Alban zu Mainz
Anlässlich der rheinland-pfälzischen Landesausstellung „Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht“, die seit September in Mainz zu sehen ist, wurden durch das Mannheimer Curt-Engelhorn-Zentrum Archäometrie (CEZA) naturwissenschaftliche Untersuchungen an der über 1000 Jahre alten sogenannten „goldenen Pforte“ des Mainzer Klosters St. Alban durchgeführt. Diese aus Bronze gegossene Tür ist einzigartig in Deutschland und gab den…
Read MoreEin Paravent erzählt Geschichte/n
Im GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig läuft derzeit die spannende Ausstellung „Szenen des Lebens“. Im Mittelpunkt steht ein zweiflügeliger Paravent, auf dem in vielen kleinen Szenen das Leben in der Shijō-Straße von Kyoto, der damaligen Hauptstadt des japanischen Kaiserreiches, wiedergegeben wird. Von der kürzlich durchgeführten Restaurierung berichtet Angelica Hoffmeister-zur Nedden, Leiterin der Restaurierungswerkstätten der…
Read MoreTextil „gepökelt“. Funde vom Toten Meer
Mikroorganismen sind meist schneller als Archäologen. Gerade an organischen Materialien tun sich die Kleinstlebewesen gütlich. Kein Wunder also, wenn Restauratoren bei der Untersuchung von über 8000 Jahre alten Textilien schon mal ins Schwärmen geraten. Wenn anhand des überlieferten Materials auch noch zu erkennen ist, wozu der Stoff einmal gehört hat und die Farbigkeit erhalten ist,…
Read MoreFannys restaurierter Faltenwurf
Als Arnold Böcklin die Schauspielerin Fanny Janauschek 1861 porträtierte, legte er große Detailgenauigkeit an den Tag. Lebensgroß und in einem langen schwarzen Kleid stellte er sie dar. Wie zart der Schweizer Maler den Faltenwurf des Kleides ausarbeitete, darüber staunt man nun nach der jüngsten Restaurierung. Diese macht Details und die ursprünglich beabsichtigte Farbigkeit wieder erlebbar.…
Read More