Beiträge von patricia
Schleichende Verluste
Was ausschaut wie die Folge eines Erdbebens oder einer kriegerischen Auseinandersetzung ist in Wirklichkeit das Ergebnis steten Verfalls. Schleichend, durch mangelnde Investitionen und Pflege, verfallen auch in Europa einige erhaltenswerte Bauten, so wie hier das Oratorio della Madonna del Ponte im norditalienischen Borgomaro. Generell kämpft Italien, das Land mit den meisten UNESCO-Welterbestätten weltweit, seit Jahren…
Verlagert. Die Kunst in Bewegung
Noch bis zum 10. August 2025 ist die Ausstellung „Verlagert. Die Kunst in Bewegung“ in der Lübecker Kunsthalle St. Annen zu sehen. Präsentiert werden verborgene Schätze aus den Depots des Museumsquartiers St. Annen. Damit ergreifen die Kunsthalle St. Annen, das St. Annen-Museum sowie das Museum Behnhaus Drägerhaus die Chance, den anstehenden Depotumzug für die Besuchenden…
„Hey, wäre Restaurierung nicht etwas für dich?“
Désirée Kosel steht kurz vor ihrer Masterthesis. Nachdem sie zunächst eine Lehre als Tischlerin absolviert hat, studiert sie mittlerweile im 3. Semester Konservierung und Restaurierung von Holz. Im Interview berichtet sie, wie sie den Weg in die Restaurierung und an die FH Potsdam gefunden hat. …
Denkmal-Detektive gesucht
Wimmelbücher haben eine ganz besondere Magie! Ihr Reiz liegt in der unglaublichen Detailfülle und den zahllosen kleinen Geschichten, die sich in jeder Illustration verbergen. Man kann sie immer wieder anschauen und entdeckt jedes Mal etwas Neues – das macht sie sowohl für Kinder als auch für Erwachsene spannend. Denkmalfans können sich nun ebenfalls auf Entdeckungsreise…
Kabinett der Schäden
Das Museum für Konkrete Kunst (MKK) in Ingolstadt erhält neue Räume. Die Sammlung zieht um. Doch bevor es soweit ist, hat das Museumsteam einiges zu tun. Parallel zu den Bauarbeiten laufen die Vorbereitungen für die zukünftige Dauerausstellung. In dieser sollen Schwergewichte der Sammlungen des MKK und der Stiftung für Konkrete Kunst und Design (SKKD) gezeigt werden.…
Es geht nicht um schön
Wenn ein Titelblatt auf den ersten Blick derart abstoßend wirkt, dass einem spontan ein ‚Bäh!‘ von den Lippen rutscht, dann könnte das Buch „Es geht nicht um schön“ auf dem Tisch liegen. Anhand von spektakulären Objekten aus der Dauerausstellung des Wien Museums räumt das Buch mit Klischees auf und beschreibt konservatorisch-restauratorische Maßnahmen und Methoden.
Kulturgut? Finde ich: Spitze!
Accessoires mit Spitze, prachtvolle Kostüme, Uniformen und Fahnen, archäologische Funde, aber auch Polster, Wandbespannungen und Filmrequisiten zählen zu den Dingen, die Textilrestaurator:innen für die Nachwelt bewahren.
Dabei sind die Expert:innen gefragt. Oft reisen sie viele Kilometer durchs Land, um die fragilen Textilien in Augenschein zu nehmen und vor dem Verfall zu bewahren. …
Studieren in Dresden: Drei Alumnae aus den 2020ern berichten
In unserer Blogreihe zum 50-jährigen Jubiläum des Restaurierungsstudiums in Dresden blicken Studierende aus den vergangenen Jahrzehnten zurück auf ihre Studienzeit. Im letzten Teil unserer Serie beantwortet ein sympathisches Trio unsere Fragen. Mara Emprechtinger, Emma Pauline Müller und Nina Piolka, die ihr Studium zwischen 2020 und 2023 abgeschlossen haben, erzählen wie sie ihren Weg in die Restaurierung…
Annett Xenia Schulz über das zweite Jahrzehnt des Restaurierungsstudiums in Dresden
In unserer Blogreihe zum 50Jahr-Jubiläum des Restaurierungsstudiums in Dresden blicken Studierende aus den vergangenen Jahrzehnten zurück auf Ihre Studienzeit. In diesem Teil schildert Annett Xenia Schulz lebhaft ihre Studienerlebnisse ab 1987. Für ihren Bericht hat sie mit ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen gesprochen und zahlreiche Anekdoten aus der turbulenten Wendezeit zusammengetragen.
Jonas Roters über das Hochschulleben von 2007-2013
Wie hat sich das Restaurierungsstudium an der HfBK Dresden binnen 50 Jahren gewandelt? Das wollten wir anlässlich des diesjährigen Jubiläums wissen. Studierende aus fünf Jahrzehnten blicken zurück auf das Erlebte. Jonas Roters, Diplom-Restaurator für Wandmalerei und Architekturfarbigkeit, berichtet wie das Miteinander an der Hochschule seinen Alltag positiv prägte.