Inter|view

stark_gegründet no.2

13. März 2022

Was bewegt junge Restaurator:innen dazu sich selbstständig zu machen? Welche Hoffnungen, Wünsche und Ängste haben sie? Wie viel Mut gehört zur Selbstständigkeit? Über diese Themen sprechen wir mit jungen Freiberufler:innen in unserer neuen Serie „stark_gegründet“. In der zweiten Folge sprechen wir mit Julica Ebeling und Eliza Seifert.

Read More

stark_gegründet

11. Februar 2022

Was bewegt junge Restaurator:innen dazu sich selbstständig zu machen? Welche Hoffnungen, Wünsche und Ängste haben sie? Wie viel Mut gehört zur Selbstständigkeit? Über diese Themen sprechen wir mit jungen Freiberufler:innen in unserer neuen Serie „stark_gegründet“. Den Anfang macht Salome Hohlfeld.

Read More

Neu aufgerollt!

18. Mai 2021

Für ihre nächste große Tagung haben die Sprecherinnen der Fachgruppe Textil ein höchst spannendes Programm zusammengestellt. Unter dem Titel „Neu aufgerollt! – ein frischer Blick auf Methoden und Materialien in der Textilrestaurierung“, möchte das Tagungsteam sowohl Bekanntes und Bewährtes als auch Neues und Innovatives in eine lebendige Diskussion bringen. Im Fokus stehen neben der Evaluierung bekannter…

Read More

Junge Restauratoren in Marrakesch

17. März 2021

Von außen wirkt das Gebäude, in dem derzeit bemerkenswerte Restaurierungsarbeiten stattfinden, eher unscheinbar. Das ist nichts Ungewöhnliches für traditionelle marokkanische Architektur, die ihre ganze Pracht und Handwerkskunst vor allem im Innern entfaltet. Das Mouassine Museum liegt im gleichnamigen Stadtteil in der zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörenden Altstadt von Marrakesch und wird von Touristen häufig übersehen. Für Oumaima Loudini,…

Read More

Constanze Fuhrmann – „Innovativ muss nicht immer High Tech bedeuten“

18. Juni 2020

Constanze Fuhrmann ist seit April 2019 die neue Leiterin des Fachreferats „Umwelt und Kulturgüter“ der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU). Mit der Restauratorin und Kunsthistorikerin sprach Gudrun von Schoenebeck von der Online-Redaktion des VDR über die aktuellen Förderlinien der DBU und welche Kriterien für eine Antragstellung wichtig sind.

Read More

Menschliche Überreste im Depot – Empfehlungen zum ethisch korrekten Umgang

7. April 2020

Ein ethisch korrekter Umgang mit menschlichen Überresten sei heute, weit mehr noch als dies vor einigen Jahrzehnten der Fall war, weitestgehend gesellschaftlicher Konsens, sagt Jakob Fuchs. Der Diplom-Restaurator befasst sich in Forschungsprojekten mit dem, auch ethisch, komplexen Thema. Mit ihm sprach Paul Grasse.

Read More

Die Restaurierung einer Stilikone

20. Februar 2020

Schloss Wörlitz, die „Ikone des Klassizismus auf dem Kontinent“, wurde in den letzten 20 Jahren aufwendig restauriert. Daran waren Architekten und Denkmalpfleger, Handwerksfirmen und Diplomrestauratoren aus den Bereichen Wandmalerei, Stuck-, Möbel-, Polster-, Textil-, Gemälde- sowie Papierrestaurierung beteiligt. Doch warum wurde diese umfangreiche Restaurierung notwendig und was macht das Schloss so einzigartig? Wir haben bei Annette…

Read More

„Entscheidend ist die spannende Vermittlung“

22. November 2019

Sachsen-Anhalts Kulturstaatssekretär Dr. Gunnar Schellenberger (CDU) hat am 28. Oktober 2019 in Naumburg das Amt des Präsidenten des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz (DNK) übernommen. Der VDR sagt herzlichen Glückwunsch und freut sich, dass der neue DNK-Präsident uns einige Fragen beantwortet hat. Sind Sie in ihrer neuen Rolle schon angekommen? Gunnar Schellenberger: Ja natürlich. Der Schritt…

Read More

Hochwasser in Venedig: Salze bedrohen Gemälde und Fresken

18. November 2019

Der traurige Anlass für ein Experten-Interview, das Sven Taubert der Deutschen Welle am 14.11.2019 gab, ist das besonders starke Hochwasser, das derzeit Vendedig und seine Kunstschätze bedroht. Sven Taubert ist Diplom-Restaurator und Sprecher der Fachgruppe Wandmalerei und Architekturoberflächen im VDR. Er widmet sich seit fünfzehn Jahren vorwiegend der Restaurierungsplanung bei Baudenkmälern und war in den…

Read More

Das Bild des Restaurators – The Conservator’s Reflection

12. August 2019

Vom 12. bis 14. September 2019 findet in Köln die fünfte IIC Konferenz für Studenten und kürzlich graduierte Konservatoren und Restauratoren statt. Die Tagung „The Conservator’s Reflection“ am Institut für Restaurierungs- und Konservierungswissenschaft (CICS) bietet eine Plattform, um professionelle Ziele, Wünsche und Erwartungen zu diskutieren und sich international zu vernetzen. Im Vorfeld der Tagung sprach…

Read More